StartseiteNewsKontakt
DeutschEnglish(US)Español (España)FrançaisItaliano中文(繁体)日本語한국어

Available Languages

  • Deutsch
  • English(US)
  • Español (España)
  • Français
  • Italiano
  • 中文(繁体)
  • 日本語
  • 한국어
StartseiteNewsKontakt
DeutschEnglish(US)Español (España)FrançaisItaliano中文(繁体)日本語한국어

Globale Luftfahrt-News

Bleiben Sie informiert über aktuelle Nachrichten und Einblicke in die weltweite Luftfahrt

Flughafen-News

  • Betriebsbericht Juli 2025 – Flughafen Barcelona–El Prat (BCN)

    Betriebsbericht Juli 2025 – Flughafen Barcelona–El Prat (BCN)

    Flugaktivitäten im Überblick Abflüge gesamt: 15,776 Jährliche Veränderung der Abflüge: 3.21% Im Juli 2025 verzeichnete der Flughafen Barcelona–El Prat 15,776 Abflüge – ein Plus von 3.21% J/J – getragen von starker Sommer‑Freizeitreise und Feintuning der Kapazitäten. Die Anbindung innerhalb Spaniens und zu Mittelmeer‑Zielen blieb stabil. Pünktlichkeit und Annullierungen Pünktlichkeit bei Abflügen: 53.52% Jährliche Veränderung der Pünktlichkeit: −2.13% Annullierte Flüge: 273 Jährliche Veränderung der Annullierungen: 56.90% Die Abflug‑Pünktlichkeit lag bei 53.52% (−2.13% J/J); Nachmittags­hitze, Verkehrsfluss‑Maßnahmen über dem Mittelmeer und Handling‑Engpässe zu Spitzenzeiten führten zu Verzögerungen. Annulliert wurden 273 Flüge (56.90% J/J); insbesondere am Wochenende empfiehlt sich zusätzlicher Puffer. Fluggesellschaften am BCN Mit 15,776 Abflügen im Monat wird der Flughafen Barcelona–El Prat u. a. von Vueling, Ryanair, easyJet, Iberia und weiteren Airlines bedient; Europa ist breit abgedeckt, einzelne saisonale Langstrecken ergänzen das Angebot. Das Netz setzt auf Punkt‑zu‑Punkt‑Verbindungen und den Zugang zu wichtigen Hubs. Outlook In den nächsten 4–8 Wochen bleiben die Flugpläne am Flughafen Barcelona–El Prat voraussichtlich weitgehend stabil; die Pünktlichkeit dürfte nahe dem aktuellen Wert von 53.52% pendeln, während Nachmittagsstaus und Wochenendspitzen die Haupt­risiken bleiben. Reisenden wird empfohlen, Morgenabflüge zu wählen, 60–90 Minuten Puffer für Sicherheitskontrolle und Umstieg einzuplanen und Gate‑/Wetter‑Hinweise per NextFly App zu verfolgen.

    2025/09/08 09:40

  • Betriebsbericht Juli 2025 – Internationaler Flughafen Monterrey (MTY)

    Betriebsbericht Juli 2025 – Internationaler Flughafen Monterrey (MTY)

    Flugaktivitäten im Überblick Abflüge gesamt: 4,979 Jährliche Veränderung der Abflüge: +24.35% Im Juli 2025 verzeichnete Internationaler Flughafen Monterrey 4,979 Abflüge, eine Veränderung von +24.35% im Jahresvergleich, getragen von Sommersaison‑Nachfrage und zusätzlicher Kapazität auf Inlands‑ und grenzüberschreitenden Verbindungen. Dies stärkt die Rolle des Hubs im Norden Mexikos und verbessert die Anbindung für Geschäfts‑ und Urlaubsreisende. Pünktlichkeit und Annullierungen Pünktlichkeit bei Abflügen: 79.59% Jährliche Veränderung der Pünktlichkeit: +11.55% Annullierte Flüge: 27 Jährliche Veränderung der Annullierungen: -70.00% Die Pünktlichkeit bei Abflügen erreichte 79.59% (Veränderung +11.55% im Jahresvergleich); stabilere Nachmittagsabläufe und straffere Turnarounds halfen. Annullierungen sanken auf 27 (-70.00% im Jahresvergleich); lokale Gewitter und Maßnahmen der Flugsicherung können dennoch Verzögerungen verursachen – ein Zeitpuffer bleibt ratsam. Fluggesellschaften am Internationaler Flughafen Monterrey Am Internationaler Flughafen Monterrey bedienen mexikanische Airlines wie Viva Aerobus, Volaris und Aeroméxico sowie US‑Anbindungen über Houston und Dallas. Das Netzwerk fokussiert Mexiko‑Stadt, Cancún, Tijuana und wichtige Regionalstädte, ergänzt um saisonale Leisure‑Routen. Outlook In den nächsten 4–8 Wochen bleiben die Flugpläne am Hub voraussichtlich weitgehend stabil, die Pünktlichkeit bewegt sich um das aktuelle Niveau; Nachmittagsgewitter und Wochenendspitzen können kurzzeitige Verzögerungen bringen, zumal spätsommerliches Tropenwetter die Region streifen kann. Reisende sollten Morgenabflüge wählen, 60–90 Minuten Zusatzpuffer einplanen und Gate‑ sowie Wetterhinweise in der NextFly App verfolgen.

    2025/09/05 09:15

  • Betriebsbericht Juli 2025 – Internationaler Flughafen Ministro Pistarini (EZE)

    2025/09/05 08:52

  • Betriebsbericht Juli 2025 – Internationaler Flughafen Athen (ATH)

    2025/09/05 08:52

  • Betriebsbericht Juli 2025 – Flughafen Stockholm‑Arlanda (ARN)

    2025/09/05 08:52

  • Betriebsbericht Juli 2025 – Flughafen Amsterdam Schiphol (AMS)

    2025/09/05 08:52

  • Betriebsbericht Juli 2025 – Internationaler Flughafen Cancún (CUN)

    2025/09/04 07:34

  • Betriebsbericht Juli 2025 – Internationaler Flughafen Brasília (BSB)

    2025/09/04 07:34

  • Betriebsbericht Juli 2025 – Internationaler Flughafen El Dorado (BOG)

    2025/09/04 07:34

  • Betriebsbericht Juli 2025 – Flughafen Antofagasta (ANF)

    2025/09/04 07:34

Fluggesellschaften

  • Betriebsbericht Juli 2025 von Philippine Airlines (PR)

    Betriebsbericht Juli 2025 von Philippine Airlines (PR)

    Überblick über den FlugbetriebGesamte ankommende Flüge: 9199Veränderung gegenüber dem Vorjahr: −0.02%Philippine Airlines wickelte im Juli 9199 ankommende Flüge ab (−0.02% gegenüber dem Vorjahr). Die Sommersaison in Südostasien und besuchsbedingter Verkehr stützten die Nachfrage. Die Kapazität wurde an saisonale Spitzen angepasst, bei Wahrung der Konnektivität auf wichtigen Inlandsrouten und ausgewählten Langstrecken, wodurch Auslastung und Erträge stabil blieben.Pünktlichkeit und AnnullierungenPünktlichkeitsrate bei Ankünften: 91.58%Veränderung gegenüber dem Vorjahr (Pünktlichkeit): +0.16%Annullierte Flüge: 281Veränderung gegenüber dem Vorjahr (Annullierungen): −0.49%Die Pünktlichkeit lag bei 91.58% (+0.16% gegenüber dem Vorjahr); 281 Flüge wurden annulliert (−0.49% gegenüber dem Vorjahr). Monsunwetter und Verkehrsfluss-Regulierungen im Raum Manila erhöhten den Druck zu Wochenendspitzen. Gegenmaßnahmen: präzisere Umlaufplanung, Bereitstellung von Reservecrews und optimierte Bodenprozesse in Manila und Cebu.Zentrale DrehkreuzePrimäres Drehkreuz ist Manila, ergänzt durch Cebu und Clark zur Spitzenglättung und für kürzere Anschlüsse in die Visayas und nach Mindanao. International sind Nordasien sowie Langstrecken nach Nordamerika und in den Nahen Osten zentral, unterstützt durch bankstrukturierte Wellen. Diese verbinden morgendliche Inlandsankünfte mit mittäglichen Regionalflügen und abendlichen Langstreckenabflügen.AusblickReisenden bietet der Flugplan verlässliche Punkt-zu-Punkt-Verbindungen und sinnvolle Umsteigezeiten in Manila und Cebu. Für späte Nachmittags-Spitzen ist zusätzliche Zeit ratsam; Hinweise bei Starkregen beachten. Für die kommenden Monate zielt die Airline auf stabile Pünktlichkeit durch straffere Blockzeiten, zusätzliche Reservekapazität und selektive Frequenzaufstockungen.

    2025/09/04 07:34

  • Asiana Airlines (OZ) Betriebsbericht Juli 2025

    Asiana Airlines (OZ) Betriebsbericht Juli 2025

    Überblick Flugaktivität Ankommende Flüge gesamt: 7222 Jahresvergleich: +6,28 % Mit 7222 ankommenden Flügen im Juli wächst Asiana Airlines weiter; die Nachfrage ab Südkorea in Richtung Japan, Südostasien und China blieb robust. Saisonale Spitzen und wiederhergestellte Kapazitäten auf Kurzstrecken stützten höhere Frequenzen, während Wettbewerb durch Low‑Cost‑Carrier die Hauptstrecken verdichtete. Die Airline priorisierte Anschlussqualität in Incheon statt reiner Kapazitätsausweitung, um Erträge zu sichern. Pünktlichkeit und Annullierungen Pünktlichkeitsrate (Ankunft): 89,10 % Jahresvergleich (Pünktlichkeit): +0,37 % Annullierte Flüge: 123 Jahresvergleich (Annullierungen): +17,14 % Die operative Zuverlässigkeit blieb mit einer Ankunftspünktlichkeit nahe 90 % hoch, obwohl Sommerwetter und Air‑Traffic‑Flow‑Maßnahmen Puffer reduzierten. Annullierungen nahmen im Jahresvergleich zu – bedingt durch Taifunauswirkungen und Slot‑Engpässe an stark frequentierten Flughäfen Nordostasiens. Gegenmaßnahmen umfassten vorgezogene Nachtwartung, zusätzliche Reserveflugzeuge auf ICN‑Kurzstrecken sowie angepasste Bodenzeiten zu Peak‑Stunden. Wichtige Drehkreuze Incheon (ICN) ist das primäre Drehkreuz für Langstrecke und Region, während Gimpo (GMP) den Inlandsverkehr und Shuttle‑Verbindungen zu wichtigen japanischen und chinesischen Zielen bündelt. Morgen‑ und Spätbanken bündeln An‑ und Abflüge für 60–120‑minütige Umstiege. Gezielte Kapazität auf Japan‑ und China‑Routen stärkt sowohl O&D als auch Umsteigeverkehr über Seoul. Ausblick Für Reisende bietet das Netz hohe Zuverlässigkeit und bequeme Anschlüsse; Frühflüge sind in der Hochsaison am wenigsten verspätungsanfällig. Die Pünktlichkeit dürfte dank zusätzlicher Puffer und dynamischer Flugzeugwechsel bis August im hohen 80‑Prozent‑Bereich bleiben. Bei Taifunwarnungen empfiehlt sich mehr Zeit einzuplanen; ICN bietet vielfältige Umsteigemöglichkeiten für flexible Routings.

    2025/09/04 07:34

  • Betriebsbericht Juli 2025 von Air New Zealand (NZ)

    2025/09/04 07:34

  • Betriebsbericht China Eastern Airlines (MU) – Juli 2025

    2025/09/03 03:08

  • Betriebsbericht All Nippon Airways (NH) – Juli 2025

    2025/09/03 03:07

  • Betriebsbericht Juli 2025 von Spirit Airlines (NK)

    2025/09/03 03:07

  • Binter Canarias (NT) Betriebsbericht Juli 2025

    2025/09/03 03:07

  • Betriebsbericht Air Macau (NX) – Juli 2025

    2025/09/03 03:07

  • Egyptair (MS) Betriebsbericht Juli 2025

    2025/09/03 03:04

  • Peach Aviation (MM) Betriebsbericht Juli 2025

    2025/09/03 03:04

  • Previous
  • 1
  • More pages
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • More pages
  • 21
  • Next
footer logo
  • X (Twitter)
  • Instagram
DeutschEnglish(US)Español (España)FrançaisItaliano中文(繁体)日本語한국어

Available Languages

  • Deutsch
  • English(US)
  • Español (España)
  • Français
  • Italiano
  • 中文(繁体)
  • 日本語
  • 한국어
Deutsch
cookie

Cookie-Einstellungen

Produkt

  • Einführung
  • Benachrichtigungen
  • App herunterladen