StartseiteNewsKontakt
DeutschEnglish(US)Español (España)FrançaisItaliano中文(繁体)日本語한국어

Available Languages

  • Deutsch
  • English(US)
  • Español (España)
  • Français
  • Italiano
  • 中文(繁体)
  • 日本語
  • 한국어
StartseiteNewsKontakt
DeutschEnglish(US)Español (España)FrançaisItaliano中文(繁体)日本語한국어

Globale Luftfahrt-News

Bleiben Sie informiert über aktuelle Nachrichten und Einblicke in die weltweite Luftfahrt

Flughafen-News

  • Betriebsbericht Juli 2025 – Internationaler Flughafen Austin–Bergstrom (AUS)

    Betriebsbericht Juli 2025 – Internationaler Flughafen Austin–Bergstrom (AUS)

    Flugaktivitäten im Überblick Abflüge gesamt: 8,447 Jährliche Veränderung der Abflüge: 3.91% Im Juli 2025 verzeichnete Internationaler Flughafen Austin–Bergstrom 8,447 Abflüge – ein Plus im Jahresvergleich, getragen von zusätzlicher Kapazität und Fahrplanfeinschliff. Die Nachfrage zu Zielen in Texas und zu nationalen Drehkreuzen blieb robust, während das Netzwerk geordnet weiterwuchs. Das Bild spricht für stetiges Wachstum statt einmaliger Ausschläge. Pünktlichkeit und Annullierungen Pünktlichkeit bei Abflügen: 69.48% Jährliche Veränderung der Pünktlichkeit: 3.50% Annullierte Flüge: 95 Jährliche Veränderung der Annullierungen: −47.22% Die Pünktlichkeit verbesserte sich gegenüber dem Vorjahr und liegt um 69.48%. Wetter und Luftraumprogramme verursachen weiterhin einzelne Verzögerungsfenster, doch weniger Annullierungen stabilisieren die Reisepläne der Passagiere. Fluggesellschaften am AUS Wichtige Anbieter sind Southwest (WN), American (AA), Delta (DL), United (UA) und Alaska (AS). Sie sorgen für dichte Inlandsverbindungen und Anbindungen an zentrale Drehkreuze; ausgewählte internationale Strecken ergänzen das Angebot. Outlook In den nächsten 4–8 Wochen bleiben die Pläne am Internationaler Flughafen Austin–Bergstrom voraussichtlich weitgehend stabil, die Abflug‑Pünktlichkeit dürfte nahe dem aktuellen Niveau schwanken; Gewitter am Nachmittag und Wochenendspitzen gelten als Hauptrisiken. Empfohlen werden Morgenabflüge, 60–90 Minuten zusätzlicher Puffer für Sicherheit/Anschluss an Spitzentagen sowie Live‑Hinweise zu Gate und Wetter in der NextFly‑App.

    2025/09/03 03:04

  • Betriebsbericht Juli 2025 – Flughafen Toronto Pearson (YYZ)

    Betriebsbericht Juli 2025 – Flughafen Toronto Pearson (YYZ)

    Flugaktivitäten im Überblick Abflüge gesamt: 15,471 Jährliche Veränderung der Abflüge: −1.41% Im Juli 2025 verzeichnete Flughafen Toronto Pearson 15,471 Abflüge (im Jahresvergleich −1.41%), geprägt von kleineren Frequenzanpassungen und größerem Gerät auf einzelnen Strecken. Die Sommernachfrage Richtung USA und Europa blieb robust und sicherte die regionale Vernetzung ab Toronto. Pünktlichkeit und Annullierungen Pünktlichkeit bei Abflügen: 63.05% Jährliche Veränderung der Pünktlichkeit: +12.91 Prozentpunkte Annullierte Flüge: 321 Jährliche Veränderung der Annullierungen: −52.02% Die Abflug‑Pünktlichkeit verbesserte sich auf 63.05% (+12.91 Prozentpunkte im Jahresvergleich) dank milderem Wetter und ausgewogeneren Bodenprozessen. Annullierte Flüge sanken auf 321 (−52.02% J/J) – schwere Störungen nahmen ab; nachmittägliche Staus/ATC‑Programme können jedoch weiter Verzögerungen auslösen. Fluggesellschaften am Flughafen Toronto Pearson Zu den wichtigsten Anbietern in Flughafen Toronto Pearson zählen Air Canada (AC), WestJet (WS) und Air Transat (TS) sowie große US‑ und Europa‑Airlines. Das Drehkreuz kombiniert dichte USA‑Verbindungen mit Langstrecken nach Europa und Asien. Ausblick In den nächsten 4–8 Wochen dürften die Flugpläne in Flughafen Toronto Pearson weitgehend stabil bleiben, mit OTP nahe dem aktuellen Niveau (63.05%); späte Nachmittagsgewitter und Wochenendspitzen sind die Hauptrisiken. Reisenden wird geraten, Morgenabflüge zu wählen, 60–90 Minuten Puffer für Security/Umstieg einzuplanen und Gate‑/Wetter‑Hinweise in der NextFly‑App zu verfolgen.

    2025/09/01 03:36

  • Betriebsbericht Juli 2025 – Flughafen Calgary International (YYC)

    2025/09/01 03:36

  • Flughafen Vancouver International (YVR) Betriebsbericht Juli 2025

    2025/09/01 03:36

  • Betriebsbericht Juli 2025 – Internationaler Flughafen Montréal–Trudeau (YUL)

    2025/09/01 03:36

  • Betriebsbericht Juli 2025 – Internationaler Flughafen Salt Lake City (SLC)

    2025/09/01 03:36

  • Internationaler Flughafen Tampa(TPA)Betriebsbericht Juli 2025

    2025/08/29 06:06

  • Betriebsbericht Juli 2025 – Internationaler Flughafen San Francisco (SFO)

    2025/08/29 06:06

  • Betriebsbericht Juli 2025 – Flughafen Seattle–Tacoma (SEA)

    2025/08/29 06:06

  • Betriebsbericht Juli 2025 – Internationaler Flughafen San Diego (SAN)

    2025/08/29 06:06

Fluggesellschaften

  • Aurora Express Airlines (XQ) Juli 2025 Betriebsbericht

    Aurora Express Airlines (XQ) Juli 2025 Betriebsbericht

    Überblick Flugaktivität Ankommende Flüge gesamt: 12232 Veränderung zum Vorjahr: +13.29% Aurora Express Airlines profitierte von starker Sommernachfrage zu den türkischen Küsten und ausgeprägten VFR‑Verkehren Deutschland–Türkei, unterstützt durch zusätzliche Saisonkapazität und höhere Flottenauslastung. Auf den Hauptstrecken nach Antalya und Izmir blieb der Wettbewerb hoch; hohe Auslastungen und Blockbuchungen von Reiseveranstaltern stützten jedoch die Flugpläne. Auch die vollständig zurückgekehrten Charterprogramme gegenüber dem Vorjahr trugen zum Plus bei. Pünktlichkeit und Annullierungen Pünktlichkeitsrate bei Ankünften: 87.75% Vorjahresänderung (Pünktlichkeit): +46.42 pp Annullierte Flüge: 16 Vorjahresänderung (Annullierungen): −78.08% Die Pünktlichkeit profitierte von stabileren Mittelmeer‑Wetterlagen und engerer Day‑of‑Ops‑Koordination mit Bodendiensten in Antalya und Izmir. ATFM‑Beschränkungen nach Mitteleuropa verursachten weiterhin vereinzelt Warteschleifen, doch verbesserte Turn‑Prozesse und Reserveflugzeuge minderten Ketteneffekte. Der deutliche Rückgang der Annullierungen spiegelt proaktiven Flotten‑Tausch und frühzeitige Crew‑Umlenkungen bei Gewitterwarnungen wider. Bedienung wichtiger Drehkreuze Antalya (AYT) und Izmir (ADB) fungierten als doppelte Freizeit‑Drehkreuze mit Wellenbanken am späten Vormittag und Abend für die türkischen Küstenziele. Stärkste Quellmärkte blieben Deutschland, die Niederlande und das Vereinigte Königreich, gefolgt von Zuwächsen aus Polen und Skandinavien. Umsteigemöglichkeiten entstanden vor allem über kurze Bodenzeiten in Dreiecksumläufen statt klassischem Hub‑and‑Spoke. Ausblick Reisende können mit hoher Sommer‑Zuverlässigkeit und einfachen Punkt‑zu‑Punkt‑Flugplänen in Antalya und Izmir rechnen; an Spitzen‑Wochenenden früh buchen und bei Selbstumstiegen Puffer einplanen. Branchenbeobachter achten auf weitere Verdichtung der 737NG/MAX‑Flotte, standardisierte Schnell‑Turnarounds und Ausbau in sekundären deutschen Städten. Wir erwarten eine anhaltend hohe Pünktlichkeit sowie ausgewählte neue Strecken, die die Nebensaison stützen.

    2025/08/29 06:06

  • KLM Royal Dutch Airlines (KL) Betriebsbericht Juli 2025

    KLM Royal Dutch Airlines (KL) Betriebsbericht Juli 2025

    Überblick Flugaktivität Ankommende Flüge gesamt: 20,584Veränderung zum Vorjahr: -7.89% KLM Royal Dutch Airlines steuerte die sommerliche Nachfrage in Europa mit gezielter Kapazitätssteuerung am Hub Amsterdam Schiphol. Der Rückgang im Jahresvergleich spiegelt eine striktere Slot‑Vergabe in AMS, vorsichtige Flugplanbereinigung auf schwächeren Strecken sowie einen weniger dynamischen Langstreckenmix nach einem starken Vorjahr wider. Trotz weniger Ankünfte blieb die Konnektivität über transatlantische und innereuropäische Wellen erhalten und stützte Geschäfts‑ und Umsteigeverkehr. Pünktlichkeit und Annullierungen Pünktliche Ankünfte: 85.70%Veränderung zum Vorjahr (Pünktlichkeit): -2.77 Prozentpunkte (pp)Annullierte Flüge: 355Veränderung zum Vorjahr (Annullierungen): -7.31% Die Pünktlichkeit wurde durch zeitweilige ATC‑Beschränkungen in Nordwesteuropa sowie Wetterlagen mit Gewitterschwärmen beeinflusst. Bodenprozesse in AMS wurden mit gezielten Anpassungen an Turnaround‑Standards und Crew‑Umdispositionen stabilisiert, insbesondere in den Nachmittags‑ und Abendwellen. Zusätzliche Puffer und höhere Einsatzbereitschaft von Ersatzflugzeugen halfen, Annullierungen zu begrenzen, selbst wenn der Pünktlichkeitsdruck zunahm. Bediente zentrale Drehkreuze Amsterdam Schiphol (AMS) bleibt der zentrale Hub mit gebündelten Wellen, die Europa, Nordamerika und Asien verbinden. Starke Umsteigeströme auf Nordatlantikrouten und robuste Nachfrage zu Urlaubsregionen Südeuropas stützten die Auslastung. Die Anschlussstrategie setzt auf kurze Mindestumsteigezeiten und abgestimmte Flugpläne mit SkyTeam‑Partnern, um Anschlusszuverlässigkeit zu sichern. Ausblick Reisende können zum Spätsommer mit solider Betriebsstabilität rechnen und sollten zu Spitzenzeiten zusätzliche Zeit in AMS einplanen. Branchenbeobachter sehen fortlaufende Flottenmodernisierung und digitale Tools zur schnelleren Störungsbewältigung. Perspektivisch zielt die Airline auf eine stabile Pünktlichkeit, selektive Kapazitätsrückkehr auf bewährten Strecken sowie Service‑Upgrades auf wichtigen Umsteigekorridoren.

    2025/08/29 06:06

  • Betriebsbericht Air Astana (KC) – Juli 2025

    2025/08/29 06:06

  • Kenya Airways (KQ) Betriebsbericht – Juli 2025

    2025/08/28 07:05

  • Korean Air (KE) Betriebsbericht Juli 2025

    2025/08/28 07:05

  • Betriebsbericht Juli 2025 von Air Serbia (JU)

    2025/08/28 07:05

  • Jetstar Airways (JQ) Betriebsbericht Juli 2025

    2025/08/28 07:04

  • Betriebsbericht Juli 2025 von Japan Airlines (JL)

    2025/08/28 07:04

  • Air India Express (IX) – Betriebsbericht Juli 2025

    2025/08/28 02:00

  • Iberia (IB) Betriebsbericht Juli 2025

    2025/08/28 02:00

  • Previous
  • 1
  • More pages
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • More pages
  • 21
  • Next
footer logo
  • X (Twitter)
  • Instagram
DeutschEnglish(US)Español (España)FrançaisItaliano中文(繁体)日本語한국어

Available Languages

  • Deutsch
  • English(US)
  • Español (España)
  • Français
  • Italiano
  • 中文(繁体)
  • 日本語
  • 한국어
Deutsch
cookie

Cookie-Einstellungen

Produkt

  • Einführung
  • Benachrichtigungen
  • App herunterladen