StartseiteNewsKontakt
DeutschEnglish(US)Español (España)FrançaisItaliano中文(繁体)日本語한국어

Available Languages

  • Deutsch
  • English(US)
  • Español (España)
  • Français
  • Italiano
  • 中文(繁体)
  • 日本語
  • 한국어
StartseiteNewsKontakt
DeutschEnglish(US)Español (España)FrançaisItaliano中文(繁体)日本語한국어

Globale Luftfahrt-News

Bleiben Sie informiert über aktuelle Nachrichten und Einblicke in die weltweite Luftfahrt

Flughafen-News

  • Flughafen Paris-Charles-de-Gaulle (CDG) September 2025 Flugstatistikbericht (Flugaufkommen, Pünktlichkeit, Annullierungen)

    Flughafen Paris-Charles-de-Gaulle (CDG) September 2025 Flugstatistikbericht (Flugaufkommen, Pünktlichkeit, Annullierungen)

    Flugaufkommen und WachstumstrendsIm September 2025 verzeichnete Flughafen Paris-Charles-de-Gaulle (CDG) 21,131 abgehende Flüge, ein Plus von +12.57% gegenüber dem Vorjahr. Getrieben wurde dies durch die anhaltende Erholung im Langstreckenverkehr und robuste europäische Zubringerströme in den gebankten Umsteigewellen von CDG. Zusätzliche Kapazitäten auf Transatlantik- und ausgewählten Asienstrecken sowie eine hohe Auslastung im Kurzstreckenverkehr stützten die Spitzenlast, ohne den veröffentlichten Flugplan spürbar zu verlängern. Die Verteilung über die Wochentage blieb gesund; dennoch testeten Wochenend‑Leisure‑Spitzen Gate‑Verfügbarkeit und Standzuweisung. Airlines optimierten Frequenzen auf Kernstrecken und setzten in slotbeschränkten Perioden größere Flugzeuge ein, um die Sitzeffizienz zu erhöhen bei weitgehend stabilen Turnaround‑Zeiten.Analyse der PünktlichkeitDie Pünktlichkeitsrate am Flughafen Paris-Charles-de-Gaulle (CDG) lag bei 50.96% und damit -5.52 percentage points unter dem Vorjahreswert. Verzögerungen kumulierten sich vor allem in späten Nachmittags- und Abendwellen, wenn sich Ankunftskomplexe überlagerten und Pushback‑Schlangen entstanden. Maßnahmen des Flugsicherungsdienstes (air traffic control, ATC) zur Flusssteuerung über Teilen West- und Mitteleuropas, verstärkt durch lokale Gewitterzellen und Folgeverspätungen, schmälerten die Planerfüllung. Boden‑Engpässe an Außenpositionen und Schlepp‑Bottlenecks addierten mehrere Minuten zur durchschnittlichen Off‑Block‑Zeit. Puffer wurden erweitert, doch begrenzte Netzreserven erschwerten die Erholung nach den dichtesten Wellen.Annullierungen und operative StabilitätIm September 2025 wurden am Flughafen Paris-Charles-de-Gaulle (CDG) 179 Annullierungen gezählt, was einer Veränderung von -9.60% zum Vorjahr entspricht. Das Niveau blieb im Verhältnis zum Verkehr moderat; Häufungen traten bei kurzzeitigen Wetterstörungen und vorgelagerten, wartungsbedingten Flugzeugwechseln auf. Proaktives Ausdünnen einzelner Rotationen begrenzte Kaskadeneffekte, während Partnerkapazität und Reserveflugzeuge die Umbuchung stützten. Mit Abklingen der Konvektion normalisierten sich betroffene Stände rasch, und die nächtliche Erholung sicherte die erste Welle des Folgetags.Gesamtbewertung und AusblickDie Kombination aus kräftigem Flugwachstum und weicherer Pünktlichkeit am Flughafen Paris-Charles-de-Gaulle (CDG) spiegelt einen bekannten Zielkonflikt wider. Der Durchsatz wuchs solide, während die Pünktlichkeitsrate bei 50.96% verharrte – Ausdruck enger Luftraumkapazitäten und konzentrierter Spitzen. Mit dem Übergang in den Winterflugplan dürften leichtere Mittagswellen und ein feinerer Pisten­einsatz die Rollweg‑Staus verringern. Selektive Investitionen in Standverfügbarkeit und Schleppplanung sowie schrittweise ATC‑Flussverbesserungen sollten die Schlüsselindikatoren stabilisieren.Reisetipps und Empfehlungen für PassagiereFür Umstiege über Flughafen Paris-Charles-de-Gaulle (CDG) eine komfortable Reserve einplanen, besonders bei späten Abendwellen. Wenn möglich, Nebenzeiten wählen und zusätzliche Zeit für Terminalwechsel einplanen. Die NextFly‑App zeigt Flughafenwetter, die Pünktlichkeitsrate — zuletzt um 50.96% — sowie Gate‑Änderungs‑ und Verspätungs‑Alerts. Ankunfts‑ und Gepäckband‑Erinnerungen verkürzen die Bodenzeit nach der Landung. Auf wetterempfindlichen Strecken frühe Abflüge bevorzugen und die knappsten Mindestumsteigezeiten vermeiden.

    2025/10/14 03:02

  • Hartsfield–Jackson Atlanta International Airport (ATL) September 2025 Flugstatistikbericht (Flugaufkommen, Pünktlichkeit, Annullierungen)

    Hartsfield–Jackson Atlanta International Airport (ATL) September 2025 Flugstatistikbericht (Flugaufkommen, Pünktlichkeit, Annullierungen)

    Flugaufkommen und WachstumstrendsIm September 2025 verzeichnete Hartsfield–Jackson Atlanta International Airport 29,234 abgehende Flüge, ein Jahresvergleich von -7.76%. Der Rückgang spiegelt Netzwerkoptimierungen großer Airlines am Standort Hartsfield–Jackson Atlanta International Airport (ATL), geringere Nachfrage in der Nachsaison und eine selektive Kapazitätsverlagerung zu Freizeitstrecken wider. Trotzdem bleibt der Flughafen einer der weltweit wichtigsten Inlands‑Drehkreuze, getragen von dichten Bank‑Strukturen. Die Airlines priorisierten Zuverlässigkeit und Flottenauslastung gegenüber reinem Volumen, mit realistischeren Puffern und leicht längeren Umlaufzeiten auf einigen Narrowbody‑Rotationen. Über rollierende Quartale betrachtet entspricht das Niveau der Spätsommer‑Saisonalität und dürfte sich stabilisieren, sobald Frequenzen auf nachfragestarken Strecken wieder aufgebaut werden. Internationales Wachstum konzentriert sich auf ertragsstarke Geschäftsziele und ausgewählte Karibik‑Verbindungen ab Hartsfield–Jackson Atlanta International Airport.Analyse der PünktlichkeitDie Pünktlichkeit verbesserte sich deutlich: Die pünktlichen Abflüge erreichten 85.19%, ein Plus von +2.63 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr. Treiber waren robustere Puffer bei Crews und Wartung, gezieltes Gate‑Management in Spitzen sowie weniger Maßnahmen der Flugsicherung (ATC). Zudem reduzierten Airlines die Blockzeit‑Varianz auf Kurzstrecken und damit verspätete Pushbacks, die sich zuvor durch den Nachmittag zogen. Wetterbedingte Störungen traten auf, fielen jedoch milder aus als die tropischen Restfelder des Vorjahres. Disziplinierte Turnarounds und koordinierte Ramp‑Abläufe schützten die Umsteigezeiten trotz geringerer Menge. Für ein Mega‑Hub ist ein hoher Pünktlichkeits‑Grundwert entscheidend; die jüngsten Werte sprechen für dauerhafte Prozessverbesserungen.Annullierungen und operative StabilitätAnnullierungen sanken auf 114, ein Rückgang von -60.00% im Jahresvergleich. Dies deutet auf bessere IROPS‑Konzepte, schnellere Zuteilung von Reserveflugzeugen und effizientere Crew‑Cross‑Utilization hin. Auch geringere konvektive Wetterlagen im Großraum und weniger ATC‑Restriktionen stabilisierten den Betrieb. Strategische Mengenkürzungen nahmen vermutlich die störungsanfälligsten Umläufe aus dem Plan, doch das Ausmaß spricht für strukturelle Fortschritte in der Erholgeschwindigkeit. Passagierauswirkungen—verpasste Anschlüsse, Umbuchungen—gingen entsprechend zurück und entlasteten Servicekanäle. Die Stabilität in Hartsfield–Jackson Atlanta International Airport hilft, Erlöse in Spitzenzeiten zu sichern und Kaskadeneffekte an Zubringerstationen zu begrenzen.Gesamtbewertung und AusblickDie Kombination aus -7.76% Mengenänderung und einer Pünktlichkeitsrate von 85.19% zeigt einen bewussten Fokus auf Zuverlässigkeit in Hartsfield–Jackson Atlanta International Airport (ATL). Mit Annullierungen bei 114 ist das Betriebsrisiko gesunken, die Konnektivität über Bank‑Strukturen gestärkt. Unter typischen Herbstwetter‑ und stabilen ATC‑Bedingungen sollte die Pünktlichkeit nahe dem aktuellen Niveau bleiben, während Airlines Bank‑Größen und Gate‑Nutzung feinjustieren. Kapazität dürfte vor allem auf Stammstrecken wiederhergestellt werden, während internationales Wachstum maßvoll verläuft. Zu beobachten sind Crew‑Verfügbarkeit, Teileversorgung älterer Narrowbodies und eventuelle landesweite Bodenprogramme. In Summe startet das Hub mit größerer Resilienz in die nächste Planungsperiode.Reisetipps und Empfehlungen für PassagiereZur Reduktion des Umsteigerisikos bevorzugen Sie Abflüge in der Bank‑Mitte und planen Sie großzügige Puffer bei Selbstumstiegen. Rechnen Sie morgens früh und spätabends mit mehr Zeit an Sicherheitskontrollen und prüfen Sie Gates häufig—späte Änderungen sind möglich, selbst bei einer Rate von 85.19%. Verfolgen Sie Hinweise der Airline‑ und Flughafen‑Apps und reisen Sie möglichst mit Handgepäck, um Umbuchungen zu beschleunigen. Die NextFly App ermöglicht Flugverfolgung, Plan‑ und Ist‑Zeiten, Gate‑Informationen sowie Benachrichtigungen zu Gate‑Änderungen und Verspätungen; Kalenderimport wird unterstützt. Bei angekündigtem Wetter lohnt sich ein früherer Flug am selben Tag; außerhalb der Spitzen sind die Abläufe oft ruhiger und die Schlangen kürzer.

    2025/10/14 02:32

  • Internationaler Flughafen Chicago O’Hare (ORD) September 2025 Flugstatistikbericht (Flugaufkommen, Pünktlichkeit, Annullierungen)

    2025/10/14 02:19

  • Los Angeles International Airport (LAX) September 2025 Flugstatistikbericht (Flugaufkommen, Pünktlichkeit, Annullierungen)

    2025/10/14 02:19

  • Flughafen Frankfurt Main (FRA) September 2025 Flugstatistikbericht (Flugaufkommen, Pünktlichkeit, Annullierungen)

    2025/10/14 02:19

  • Flughafen Istanbul (IST) September 2025 Flugstatistikbericht (Flugaufkommen, Pünktlichkeit, Annullierungen)

    2025/10/13 10:44

  • Internationaler Flughafen Shanghai-Pudong (PVG) September 2025 Flugstatistikbericht (Flugaufkommen, Pünktlichkeit, Annullierungen)

    2025/10/13 10:22

  • Dallas/Fort Worth International Airport (DFW) September 2025 Flugstatistikbericht (Flugaufkommen, Pünktlichkeit, Annullierungen)

    2025/10/13 07:38

  • Flughafen Amsterdam Schiphol (AMS) September 2025 Flugstatistikbericht (Flugaufkommen, Pünktlichkeit, Annullierungen)

    2025/10/11 09:32

  • Seoul Incheon (ICN) September 2025 Flugstatistikbericht (Flugaufkommen, Pünktlichkeit, Annullierungen)

    2025/10/11 08:43

Fluggesellschaften

  • Ryanair (FR) September 2025 Flugstatistikbericht (Flugaufkommen, Pünktlichkeit, Annullierungen)

    Ryanair (FR) September 2025 Flugstatistikbericht (Flugaufkommen, Pünktlichkeit, Annullierungen)

    Flugaufkommen und WachstumstrendsRyanair (FR) führte im September 2025 insgesamt 103,623 planmäßige Flüge durch, was einem Vorjahresvergleich von +1.81% entspricht. Die schiere Größenordnung und das moderate Wachstum zeigen, dass FR die Sommerschwungkraft hält, ohne das Programm zu überziehen. September 2025 steht oft für den Übergang von Ferienverkehr zu stärker geschäftsorientierten Mustern; Ryanair (FR) scheint Flugzeugumlauf und Crew‑Einsatz so ausbalanciert zu haben, dass Kernstrecken stabil bleiben, während Randverkehre justiert wurden. Das Aufkommen deutet auf konstante Flottenauslastung und disziplinierte Blockzeiten hin. Bei FRs schnellen Turnarounds und vielen Tagessektoren ist sogar ein Wachstum im niedrigen einstelligen Bereich bedeutsam. Die Summe für September 2025 liefert zudem eine belastbare Basis für die Zwischensaison, schützt Erträge und erhält die Netzreichweite. Insgesamt beendete Ryanair (FR) den September 2025 mit breiter Netzabdeckung und verkehrlichen Niveaus im Sinne des Kostenführers.Analyse der PünktlichkeitDie Pünktlichkeit von Ryanair (FR) erreichte im September 2025 83.06% und verbesserte sich gegenüber dem Vorjahr um +3.93 percentage points. Für einen Kurzstrecken‑High‑Frequency‑Carrier deutet dieser Schritt auf engere Fahrplantreue und weniger Kettenverspätungen hin. Das Profil September 2025 impliziert effektive Puffer in den Umläufen und robuste Wiederherstellung bei Unregelmäßigkeiten. Trotz täglicher Schwankungen in einem Netz dieser Größe ist ein Wert über achtzig Prozent im europäischen Vergleich wettbewerbsfähig. Auf Linien mit schnellen Turns schützt Pünktlichkeit sowohl die Flottennutzung als auch die Kundenzufriedenheit. Zusammen mit dem moderaten Kapazitätsplus von +1.81% spricht die Verbesserung dafür, dass September 2025 operativ diszipliniert gemanagt wurde und nicht nur durch mehr Flüge. Für FR liegt der Fokus darauf, dieses Niveau auch im Folgemonat zu halten.Annullierungen und operative StabilitätDie operative Stabilität hat sich im September 2025 verstärkt: Ryanair (FR) verzeichnete lediglich 196 Annullierungen, eine markante Veränderung von -78.08% zum Vorjahr. Bei hoher Flugplandichte signalisiert dieser Rückgang wirksame Notfallplanung und bessere Eindämmung von Störungen. Weniger Ausfälle reduzieren Umbuchungsdruck und sichern Crew‑Dienstgrenzen, was wiederum das Ergebnis von 83.06% Pünktlichkeit stützt. Wetter und externe Faktoren variieren zwar, doch das Resultat im September 2025 legt nahe, dass FR Probleme isolierte statt sie durch den Tag fortzupflanzen. Bei dieser Größe deuten rund zweihundert Ausfälle auf resiliente Abläufe und gute Flottenverfügbarkeit hin. Zusammen mit dem Gewinn von +3.93 percentage points in der Pünktlichkeit zeigt sich ein Netz, das Schocks ohne breite Flugstreichungen absorbierte.Gesamtbewertung und AusblickIn Summe ergeben die Werte für September 2025 bei Ryanair (FR)—Flugaufkommen 103,623 (+1.81%), Pünktlichkeit 83.06% (+3.93 percentage points) und Annullierungen 196 (-78.08%)—ein stimmiges Bild aus Stabilität und schrittweiser Verbesserung. FR hielt den Durchsatz und hob die Zuverlässigkeit, was Kosten- und Nachfragesynergien unterstützt. Das Gleichgewicht zwischen Kapazität und Pünktlichkeit ist bemerkenswert angesichts des schnellen Turnaround‑Modells. Trotz externer Risiken liefert September 2025 eine solide Basis, um Schwung in den Folgemonat mitzunehmen. Priorität hat, den Pünktlichkeitsvorsprung zu sichern, ohne Kernfrequenzen zu schwächen, und die Annullierungen nahe dem aktuellen Niveau zu halten.Reisetipps und Empfehlungen für PassagiereReisende mit Ryanair (FR) können die jüngere Zuverlässigkeit nutzen—eine Pünktlichkeit von 83.06% und nur 196 Annullierungen im jüngsten Bericht—um realistische, nicht übermäßige Puffer zu planen. Für den Folgemonat sollten Sie frühzeitig am Flughafen sein, Warteschlangen einkalkulieren und rechtzeitig am Gate sein. Verwenden Sie die NextFly App, um Flüge zu verfolgen, Gate‑ und Verspätungs‑Alerts zu erhalten, Reiserouten in den Kalender zu importieren und Erinnerungen für Ankunft oder Gepäckband zu setzen; diese Funktionen helfen, schnell zu reagieren, wenn Umläufe enger werden. Bei separaten Tickets längere Umsteigezeiten am Abend wählen. Auf stark frequentierten FR‑Basen Abflugtafeln auf Stand‑Änderungen beobachten. Gute Vorbereitung unterstützt das Schnell‑Turn‑Modell und hilft, die Pünktlichkeitsgewinne aus September 2025 zu bewahren.

    2025/10/14 10:12

  • American Airlines (AA) September 2025 Flugstatistikbericht (Flugaufkommen, Pünktlichkeit, Annullierungen)

    American Airlines (AA) September 2025 Flugstatistikbericht (Flugaufkommen, Pünktlichkeit, Annullierungen)

    Flugaufkommen und WachstumstrendsAmerican Airlines absolvierte 175,086 Flüge, ein Vorjahresvergleich von -0.46%. Das Netz stützte sich auf Inlandsströme über Dallas/Fort Worth (DFW) und Charlotte (CLT), während Miami (MIA) Karibik‑ und Lateinamerika‑Verbindungen trug. Kapazitätssteuerung an Randtagen und gezielte Langstrecken‑Anpassungen hielten Umsteigedruck und Auslastung im Rahmen. Gegenüber jüngsten Spitzen blieb das Verkehrsaufkommen saisonal angemessen – mit Fokus auf Zuverlässigkeit statt marginalem Wachstum. Strengere Taxi‑Out‑Disziplin und stabilere First‑Wave‑Abflüge an den Hubs halfen. Der leichte Rückgang zum Vorjahr erklärt sich eher durch Wetter und präventive Kürzungen als durch schwache Nachfrage. Sun‑Belt‑Freizeit blieb robust; Geschäftsachsen wie DCA–BOS und ORD–LGA zeigten stabile Wochentagsprofile.Analyse der PünktlichkeitDie Pünktlichkeitsrate lag bei 89.93%, eine Veränderung von -1.86 percentage points im Jahresvergleich. Day‑of‑Ops‑Daten zeigen bessere Turnaround‑Disziplin und weniger abendliche Kettenverspätungen. Druck entstand vor allem durch konvektives Wetter im Südosten und ATC‑Programme im Nordosten. Zusätzliche Puffer auf Transcons und Zeitlagen‑Anpassungen rund um DFW‑Ankunftswellen begrenzten reaktive Delays. Die Verfügbarkeit der A321‑ und 737‑Flotten ermöglichte flexible Swaps. Verbesserte Bodenprozesse verkürzten Gate‑In‑Zeiten und stabilisierten die First‑Wave‑Zuverlässigkeit über den Tag.Annullierungen und operative StabilitätEs gab 2,043 Annullierungen, ein Jahresvergleich von +24.50%. Treiber waren vorwiegend Wetter‑Ground‑Stops und TMIs; Technik spielte eine geringere Rolle. Präventive Kürzungen um Unwetterfenster reduzierten gestrandete Passagiere; Roll‑Over‑Umbuchungen über benachbarte Wellen verringerten verpasste Anschlüsse. Im Verhältnis zum Programm ist das Niveau erhöht, jedoch im Branchenmuster für Sturmphasen. Die Wiederherstellung profitierte von Reserve‑Crews und cross‑fleet‑Optionen auf dichten Strecken; meist normalisierte sich der Betrieb bis zur folgenden Bank.Gesamtbewertung und AusblickIn Summe blieb die Zuverlässigkeit hoch: Eine Pünktlichkeit von 89.93% traf auf temporär erhöhte Annullierungen, gebündelt auf wenige Impact‑Tage. Das leichte Volumenminus (-0.46%) spiegelt taktische Entscheidungen, keinen Netzrückzug. Für die folgende Periode sind stabile Hub‑Wellen in DFW, CLT und MIA geplant, gezieltes Leisure‑Kurzstreckenwachstum und wiederhergestellte Frequenzen auf Geschäftsachsen – mit Fokus auf Turnaround‑Exzellenz und planbaren Gates.Reisetipps und Empfehlungen für PassagiereEmpfehlung: Für Umstiege an wetteranfälligen Hubs zusätzliche Puffer einplanen und Gate‑Änderungen kurz vor Abflug prüfen. Mit einer Pünktlichkeit um 89.93% verlaufen die meisten Reisen planbar; gezielter Slack hilft bei Gewitterlagen. Die NextFly App liefert Live‑Status, Gate‑ und Delay‑Alerts sowie automatische Erinnerungen nach Import des Itinerars.

    2025/10/14 08:41

  • Delta Air Lines (DL) September 2025 Flugstatistikbericht (Flugaufkommen, Pünktlichkeit, Annullierungen)

    2025/10/14 07:11

  • EasyFly (VE) Betriebsbericht August 2025

    2025/09/22 09:55

  • Betriebsbericht August 2025 von Philippines AirAsia (Z2)

    2025/09/22 09:55

  • Tunisair (TU) Betriebsbericht August 2025

    2025/09/22 09:55

  • TAROM Rumänischer Lufttransport (RO) Betriebsbericht August 2025

    2025/09/22 09:55

  • SriLankan Airlines (UL) Betriebsbericht August 2025

    2025/09/22 09:55

  • Sun Country Airlines (SY) Betriebsbericht August 2025

    2025/09/22 09:55

  • Horizon Air (QX) Betriebsbericht August 2025

    2025/09/22 09:55

  • Previous
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • More pages
  • 21
  • Next
footer logo
  • X (Twitter)
  • Instagram
DeutschEnglish(US)Español (España)FrançaisItaliano中文(繁体)日本語한국어

Available Languages

  • Deutsch
  • English(US)
  • Español (España)
  • Français
  • Italiano
  • 中文(繁体)
  • 日本語
  • 한국어
Deutsch
cookie

Cookie-Einstellungen

Produkt

  • Einführung
  • Benachrichtigungen
  • App herunterladen