StartseiteNewsKontakt
DeutschEnglish(US)Español (España)FrançaisItaliano中文(繁体)日本語한국어

Available Languages

  • Deutsch
  • English(US)
  • Español (España)
  • Français
  • Italiano
  • 中文(繁体)
  • 日本語
  • 한국어
StartseiteNewsKontakt
DeutschEnglish(US)Español (España)FrançaisItaliano中文(繁体)日本語한국어

Globale Luftfahrt-News

Bleiben Sie informiert über aktuelle Nachrichten und Einblicke in die weltweite Luftfahrt

Flughafen-News

  • Betriebsbericht August 2025 – Internationaler Flughafen Boston Logan (BOS)

    Betriebsbericht August 2025 – Internationaler Flughafen Boston Logan (BOS)

    Flugaktivitäten im Überblick Abflüge gesamt: 16,909 Jährliche Veränderung der Abflüge: -5.84% Im August 2025 verzeichnete Internationaler Flughafen Boston Logan 16,909 Abflüge, was -5.84% J/J entspricht, da Fluggesellschaften Kapazitäten und Flugpläne nach der Hochsaison nachjustierten. Die Balance zwischen Inlands‑ und Transatlantiknachfrage wurde angepasst, mit begrenzten Effekten auf die Konnektivität Neuenglands. Pünktlichkeit und Annullierungen Pünktlichkeit bei Abflügen: 73.26% Jährliche Veränderung der Pünktlichkeit: +9.52 Prozentpunkte Annullierte Flüge: 90 Jährliche Veränderung der Annullierungen: -87.50% Die Abflug‑Pünktlichkeit lag bei 73.26% und verbesserte sich um +9.52 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr, während die Annullierungen auf 90 Flüge (-87.50%) sanken. Nachmittägliche Wetterfenster und Flow‑Maßnahmen können am Fr–So‑Peak weiterhin Warteschlangen verursachen, trotz abgestimmter Bodenabfertigung. Fluggesellschaften am Internationalen Flughafen Boston Logan An Internationaler Flughafen Boston Logan bedienen US‑Netzcarrier und Low‑Cost‑Airlines—mit starker Präsenz von Delta Air Lines und JetBlue—wichtige US‑Städte und transatlantische Märkte. Saisonale Langstrecken nach Europa ergänzen das Netz und bedienen Geschäfts‑ wie Freizeitreisen. Ausblick In den nächsten 4–8 Wochen bleiben die Flugpläne an Internationaler Flughafen Boston Logan voraussichtlich weitgehend stabil, die Pünktlichkeit bei Abflügen bewegt sich um das aktuelle Niveau; die atlantische Hurrikansaison und Fr‑So‑Spitzen können punktuell Verzögerungen bringen. Reisenden wird geraten, Morgenabflüge zu wählen, 60–90 Minuten Puffer für Sicherheitskontrolle und Umstieg an Spitzentagen einzuplanen und Gate‑/Wetter‑Hinweise per NextFly App zu verfolgen.

    2025/09/12 01:30

  • Betriebsbericht August 2025 – Flughafen Barcelona-El Prat (BCN)

    Betriebsbericht August 2025 – Flughafen Barcelona-El Prat (BCN)

    Flugaktivitäten im Überblick Abflüge gesamt: 15,919 Jährliche Veränderung der Abflüge: +4.84% Im August 2025 verzeichnete Flughafen Barcelona-El Prat 15,919 Abflüge (+4.84% J/J), getragen von robuster Freizeit‑ und innereuropäischer Nachfrage nach dem Sommerhöhepunkt. Kapazitäten lagen auf mediterranen und westeuropäischen Strömen, wodurch die Konnektivität Kataloniens gestützt und Schulter‑Saison‑Pläne feinjustiert wurden. Pünktlichkeit und Annullierungen Pünktlichkeit bei Abflügen: 62.15% Jährliche Veränderung der Pünktlichkeit: +3.14 Prozentpunkte Annullierte Flüge: 92 Jährliche Veränderung der Annullierungen: -34.29% Die Pünktlichkeit bei Abflügen lag bei 62.15% (+3.14 Prozentpunkte J/J) an Flughafen Barcelona-El Prat; nachmittägliche Seewind‑Gewitter und ATC‑Flow‑Maßnahmen führten örtlich zu Verzögerungen. Annullierte Abflüge summierten sich auf 92 (-34.29% J/J), während Bodenabfertiger und Airlines Turnaround‑Puffer ausbauten, um den Betrieb zu stabilisieren. Fluggesellschaften am Flughafen Barcelona-El Prat Am Flughafen Barcelona-El Prat führt Vueling ein breites Europanetz, flankiert von Ryanair, Iberia und easyJet; ausgewählte Langstrecken werden saisonal bedient. Der Point‑to‑Point‑Fokus stützt 15,919 monatliche Abflüge und erschließt wichtige Geschäfts‑ und Freizeitmärkte. Ausblick In den nächsten 4–8 Wochen bleiben die Flugpläne am Hub voraussichtlich weitgehend stabil; die Pünktlichkeit bewegt sich um das aktuelle Niveau von 62.15%, wobei Nachmittage und Wochenendspitzen die wesentlichen Risikofenster sind. Reisenden wird empfohlen, Morgenabflüge zu wählen, 60–90 Minuten Puffer für Sicherheitskontrolle und Umstieg einzuplanen und Gate‑/Wetter‑Hinweise in der NextFly App zu verfolgen.

    2025/09/10 03:18

  • Hartsfield–Jackson Atlanta International Airport (ATL)

    2025/09/10 03:18

  • Flughafen Amsterdam Schiphol (AMS) Betriebsbericht August 2025

    2025/09/10 03:18

  • Internationaler Flughafen Wellington (WLG) Betriebsbericht Juli 2025

    2025/09/10 03:17

  • Betriebsbericht Juli 2025 – Flughafen Sydney‑Kingsford Smith (SYD)

    2025/09/10 03:17

  • Betriebsbericht Juli 2025 – Flughafen Santos Dumont (SDU)

    2025/09/10 03:17

  • Betriebsbericht Juli 2025 – Internationaler Flughafen Arturo Merino Benítez (SCL)

    2025/09/10 03:17

  • Betriebsbericht Juli 2025 – Flughafen Istanbul-Sabiha Gökçen (SAW)

    2025/09/10 03:17

  • Betriebsbericht Juli 2025 – Internationaler Flughafen Raleigh–Durham (RDU)

    2025/09/10 03:17

Fluggesellschaften

  • Virgin Australia (VA) Betriebsbericht Juli 2025

    Virgin Australia (VA) Betriebsbericht Juli 2025

    Überblick zur Flugaktivität Gesamtanzahl ankommender Flüge: 13,205 Veränderung im Jahresvergleich: 2.14% Im Juli 2025 verzeichnete Virgin Australia 13,205 ankommende Flüge, eine Veränderung von 2.14% gegenüber dem Vorjahr. Das leichte Plus spiegelt eine stabile Nachfrage in der australischen Wintersaison wider, getragen von Schulferien und soliden Geschäftsreisen auf dem Ostküsten‑Dreieck. Die Kapazitäten wurden gezielt auf Freizeitstrecken nach Queensland sowie transkontinentale Verbindungen ausgerichtet, um Auslastung und Planstabilität zu sichern. Pünktlichkeit und Annullierungen Pünktlichkeitsrate bei Ankünften: 88.78% Jahresvergleich (Pünktlichkeitsrate): -0.37% Annullierte Flüge: 258 Jahresvergleich (Annullierungen): -32.64% Die Pünktlichkeitsrate lag bei 88.78%, während die Annullierungen auf 258 Flüge sanken (Jahresvergleich -32.64%). Die leichte Verschlechterung der pünktlichen Ankünfte (-0.37%) ist auf winterliche Wettersysteme an der Ostküste und zeitweilige Verkehrsfluss‑Beschränkungen zurückzuführen. Gegenmaßnahmen umfassten straffere Wartungsplanung, zusätzliche Reservekapazität und optimierte Bodenprozesse an großen Stationen. Zentrale Drehkreuze Brisbane, Sydney und Melbourne fungieren als zentrale Drehkreuze mit morgendlichen und abendlichen Wellen, die Regionalstrecken und lange transkontinentale Verbindungen speisen. Robuste Ergebnisse zeigten sich auf Geschäftsachsen sowie Freizeitrouten nach Queensland; Verbindungen nach Western Australia stabilisierten das Netz in Nebenzeiten. Strengere Abstimmung von Vorfeld, Catering und Crew‑Planung verkürzte Umsteigezeiten und senkte verpasste Anschlüsse. Ausblick Für Reisende sind dies solide Signale für eine verlässliche Wahl im Inlands‑ und Regionalverkehr, insbesondere bei Umstiegen über Brisbane, Sydney oder Melbourne. Mit dem Übergang vom Winter in den Frühling dürfte die Pünktlichkeit insgesamt stabil bleiben, gestützt durch verfeinerte Turnaround‑Prozesse und gezielte Reservekapazität an Spitzentagen. Empfehlenswert sind frühzeitige Planung zu Spitzenzeiten, das Beachten wetterbedingter Hinweise und die Nutzung digitaler Check‑in‑Optionen.

    2025/09/10 03:17

  • Volotea (V7) Betriebsbericht Juli 2025

    Volotea (V7) Betriebsbericht Juli 2025

    Überblick der Flugaktivität Ankommende Flüge gesamt: 8,432 Veränderung gegenüber Vorjahr: -9.9% Volotea wickelte im Juli 2025 insgesamt 8,432 ankommende Flüge ab, was einer Veränderung zum Vorjahr von -9.9% entspricht. Die Entwicklung spiegelt eine robuste Urlaubsnachfrage rund um das Mittelmeer sowie stabile Besuche von Familie und Freunden zwischen europäischen Regionen wider. Die Kapazität wurde auf Wochenend‑Wellen und stark nachgefragte Küstenrouten ausgerichtet; da der Wettbewerb mit großen Netzwerkairlines auf vielen Punkt‑zu‑Punkt‑Strecken begrenzt ist, konnten Erträge und Planungsflexibilität gesichert werden. Pünktlichkeit und Annullierungen Pünktlichkeitsrate bei Ankünften: 82.2% Veränderung gegenüber Vorjahr (Pünktlichkeit): 2.8% Annullierte Flüge: 118 Veränderung gegenüber Vorjahr (Annullierungen): 187.8% Die Pünktlichkeit lag bei 82.2% mit einer Veränderung zum Vorjahr von 2.8%; es gab 118 annullierte Ankünfte mit einer Veränderung von 187.8%. Wetterbedingte Störungen traten vor allem am Nachmittag durch Gewitterzellen sowie durch einzelne Verkehrsfluss‑Regulierungen der Flugsicherung in Südeuropa auf, doch durch straffere Turnaround‑Prozesse wurden Bodenwartezeiten begrenzt. Zudem optimierte die Airline die Instandhaltungsplanung und Flugzeugrotationen, stellte Reservekapazität bereit und verbesserte betriebliche Puffern in den verkehrsreichsten Wellen. Wichtige Drehkreuze Volotea betreibt mehrere Basen in Frankreich, Italien, Spanien und Griechenland, die eher als verteilte Drehkreuze fungieren als als ein dominantes Zentrum. Der Schwerpunkt liegt auf Verbindungen zwischen mittelgroßen Städten und Regionalflughäfen, wodurch Reisende überlastete Hauptstädte umgehen und dennoch zeitlich gebündelte Morgen‑ und Abendswellen nutzen können. Die Netzstrategie setzt auf saisonale Flexibilität und schnelle Frequenzanpassungen, was Nachfragespitzen glättete und die Leistung auf freizeitorientierten Strecken stärkte. Ausblick Für Reisende bietet Volotea in der Hochsaison verlässliche Punkt‑zu‑Punkt‑Verbindungen; die Pünktlichkeit bleibt stabil, Annullierungen sind begrenzt. Empfehlenswert ist zusätzlicher Zeitpuffer an stark frequentierten Regionalflughäfen am Wochenende sowie frühere Abflüge bei knappen Umstiegen. Künftig plant die Airline, die Pünktlichkeit zu sichern, Kapazität gezielt auf bewährten Urlaubsstrecken auszubauen und das Kundenerlebnis an Außenstationen durch gestrafftes Boarding und klarere Informationsflüsse bei Unregelmäßigkeiten zu verbessern. Industrie‑/Airline‑Plan (6–12 Monate): Pünktlichkeit ≈82–84 % durch mehr operative Reserve, angepasste Blockzeiten und Predictive Maintenance schützen. Kapazität selektiv auf bewährte Leisure‑City‑Pairs sowie Charter/ACMI‑Spitzen lenken. Digitale Operations ausbauen: IROPS‑Recovery, automatische Umbuchung, Crew‑Pairing‑Optimierung und klarere Self‑Service‑Benachrichtigungen. Zusatzerlöse (Sitzplatz, Gepäck) mit transparenten SLAs und proaktivem Service‑Recovery stärken. Nachhaltigkeit vorantreiben: Gewichtsreduktion, Single‑Engine‑Taxi und opportunistische SAF‑Beschaffung.

    2025/09/10 03:17

  • Betriebsbericht Juli 2025 von Air Europa (UX)

    2025/09/10 03:17

  • SriLankan Airlines (UL) Betriebsbericht Juli 2025

    2025/09/09 08:36

  • United Airlines (UA) Betriebsbericht Juli 2025

    2025/09/09 08:36

  • Ural Airlines (U6) Betriebsbericht – Juli 2025

    2025/09/09 08:36

  • easyJet (U2) Betriebsbericht Juli 2025

    2025/09/09 08:36

  • Betriebsbericht Juli 2025 von T'way Air (TW)

    2025/09/09 08:36

  • Air Transat (TS) Betriebsbericht Juli 2025

    2025/09/09 08:36

  • Scoot (TR) Betriebsbericht Juli 2025

    2025/09/09 08:36

  • Previous
  • 1
  • More pages
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • More pages
  • 21
  • Next
footer logo
  • X (Twitter)
  • Instagram
DeutschEnglish(US)Español (España)FrançaisItaliano中文(繁体)日本語한국어

Available Languages

  • Deutsch
  • English(US)
  • Español (España)
  • Français
  • Italiano
  • 中文(繁体)
  • 日本語
  • 한국어
Deutsch
cookie

Cookie-Einstellungen

Produkt

  • Einführung
  • Benachrichtigungen
  • App herunterladen