StartseiteNewsKontakt
DeutschEnglish(US)Español (España)FrançaisItaliano中文(繁体)日本語한국어

Available Languages

  • Deutsch
  • English(US)
  • Español (España)
  • Français
  • Italiano
  • 中文(繁体)
  • 日本語
  • 한국어
StartseiteNewsKontakt
DeutschEnglish(US)Español (España)FrançaisItaliano中文(繁体)日本語한국어
StartseiteNachrichteneasyJet (U2) Betriebsbericht Juli 2025

easyJet (U2) Betriebsbericht Juli 2025

2025/09/09 08:36

NextFly

easyJet (U2) Betriebsbericht Juli 2025

Überblick der Flugaktivität

Ankünfte gesamt: 56,809

Veränderung zum Vorjahr: 1.39%

Getragen von der europäischen Hochsaison verzeichnete easyJet kräftige Freizeitströme zu Küstenzielen und Metropolen, was die Kurzstreckenmengen stützte. Die Kapazitäten wurden auf die Morgen‑ und Abendwellen fokussiert; wettbewerbsfähige Tarife festigten den Anteil auf stark nachgefragten Urlaubsstrecken. Die Jahresveränderung spiegelt eine stabilere Flottenverfügbarkeit gegenüber 2024 und eine erholte Städtereisen‑Nachfrage wider.

Pünktlichkeit und Annullierungen

Anteil pünktlicher Ankünfte: 78.52%

Veränderung zum Vorjahr (Pünktlichkeit): 6.88%

Annullierte Flüge: 1,324

Veränderung zum Vorjahr (Annullierungen): -16.57%

Die Pünktlichkeit im Juli wurde durch externe und interne Faktoren geprägt: lokale Gewitter in Westeuropa, Maßnahmen des Air‑Traffic‑Flow‑Managements in stark frequentierten Lufträumen sowie schwankende Bodenabfertigungsbelastung an Londoner und mediterranen Basen. easyJet erhöhte Abflugpuffer, priorisierte Umläufe an Engpass‑Stationen und setzte zusätzliches Technik‑Personal ein, um Kettenverspätungen zu dämpfen und Annullierungen zu vermeiden.

Wichtige Basen

Wichtige Basen wie London‑Gatwick, Mailand‑Malpensa und Berlin‑Brandenburg bilden das Rückgrat des Punkt‑zu‑Punkt‑Netzes von easyJet. Freizeitrouten nach Spanien, Griechenland und Italien blieben stark, während Kernstrecken wie London–Amsterdam werktäglichen Geschäftsverkehr absichern. Die Umlaufplanung folgt Wellenstrukturen, um die tägliche Nutzung zu maximieren und dort Selbstumstiege zu ermöglichen, wo Prozesse dies zulassen.

Ausblick

Flotte & Kapazität: easyJet setzt die Auslieferungen der A320neo‑Familie aus dem Auftragsbuch fort und behält bei Bedarf flexible Wet‑Lease‑Abdeckung für Spitzenzeiten bei. Der Kapazitätsausbau in Spätsommer und Herbst erfolgt maßvoll – mit Fokus auf Mittelmeer‑Leisure und robuste Städtepaar‑Korridore.

Operationen: Schwerpunkte sind zuverlässigere Turnarounds durch optimierte Boarding‑Abläufe, höhere First‑Wave‑Bereitschaft sowie leicht erhöhte Ersatzreserve an stark ausgelasteten Basen. Ziel ist, eine hohe Pünktlichkeit unter Normalbedingungen zu halten und die Anfälligkeit für Annullierungen bei Wetter/ATC zu begrenzen.

Netz & Kunde: Geplante Frequenzaufstockungen betreffen Spanien, Griechenland und Italien sowie Kernstrecken wie London–Amsterdam. Tests zu digitalem Boarding und erweitertem Self‑Service‑Gepäckaufgabe laufen an Schlüsselstationen weiter.

Nachhaltigkeit: Ausbau von SAF‑Beschaffung, wo verfügbar, sowie Fortführung von Gewichtsreduktion und Rollen mit einem Triebwerk zur Senkung der Emissionsintensität.

Loading...
footer logo
  • X (Twitter)
  • Instagram
DeutschEnglish(US)Español (España)FrançaisItaliano中文(繁体)日本語한국어

Available Languages

  • Deutsch
  • English(US)
  • Español (España)
  • Français
  • Italiano
  • 中文(繁体)
  • 日本語
  • 한국어
Deutsch
cookie

Cookie-Einstellungen

Produkt

  • Einführung
  • Benachrichtigungen
  • App herunterladen

Empfohlene Artikel:

  • · Betriebsbericht Juli 2025 von T'way Air (TW)
  • · Air Transat (TS) Betriebsbericht Juli 2025