StartseiteNewsKontakt
DeutschEnglish(US)Español (España)FrançaisItaliano中文(繁体)日本語한국어

Available Languages

  • Deutsch
  • English(US)
  • Español (España)
  • Français
  • Italiano
  • 中文(繁体)
  • 日本語
  • 한국어
StartseiteNewsKontakt
DeutschEnglish(US)Español (España)FrançaisItaliano中文(繁体)日本語한국어

Globale Luftfahrt-News

Bleiben Sie informiert über aktuelle Nachrichten und Einblicke in die weltweite Luftfahrt

Flughafen-News

  • Betriebsbericht Juli 2025 – Flughafen Adelaide (ADL)

    Betriebsbericht Juli 2025 – Flughafen Adelaide (ADL)

    Flugaktivitäten im Überblick Abflüge gesamt: 3,170 Jährliche Veränderung der Abflüge: 2.19% Im Juli 2025 verzeichnete Flughafen Adelaide 3,170 Abflüge (2.19% J/J), mit feinjustierten Flugplänen rund um Nachfragespitzen. Inlandsverbindungen in Australien bilden das Rückgrat; gezielte Kapazitätsanpassungen halfen dem Markt in Ozeanien, saisonale Schwankungen zu dämpfen. Pünktlichkeit und Annullierungen Pünktlichkeit bei Abflügen: 80.00% Jährliche Veränderung der Pünktlichkeit: −2.03% Annullierte Flüge: 49 Jährliche Veränderung der Annullierungen: −37.97% Die Abflug‑Pünktlichkeit an Flughafen Adelaide lag bei 80.00% (−2.03% J/J). Nachmittägliche Flow‑Programme und winterliches Wetter im Inland beeinflussten zeitweise das Netz in Australien. Annullierungen: 49 (−37.97% J/J); am Fr–So‑Peak Puffer einplanen und NextFly App nutzen. Fluggesellschaften am ADL Am Flughafen Adelaide verkehren Full‑Service‑ und Low‑Cost‑Carrier, die große Städte in Australien sowie ausgewählte internationale Gateways verbinden. Schwerpunkt liegt auf Inlandsverbindungen und saisonalen Leisure‑Strecken. Ausblick In den nächsten 4–8 Wochen bleiben die Flugpläne an Flughafen Adelaide weitgehend stabil; die Abflug‑OTP bewegt sich nahe dem aktuellen Niveau. Späte Nachmittags‑Beschränkungen und Wochenendspitzen können lokale Verzögerungen verursachen. Morgenabflüge bevorzugen, 60–90 Minuten Puffer einplanen und NextFly App nutzen.

    2025/09/03 03:08

  • Betriebsbericht Juli 2025 – Internationaler Flughafen Auckland (AKL)

    Betriebsbericht Juli 2025 – Internationaler Flughafen Auckland (AKL)

    Flugaktivitäten im Überblick Abflüge gesamt: 5,701 Jährliche Veränderung der Abflüge: +0.04% Im Juli 2025 verzeichnete Internationaler Flughafen Auckland 5,701 Abflüge (+0.04% J/J); Flugpläne und Kapazitäten wurden winterbedingt feinjustiert. Die Inlands‑ und Trans‑Tasman‑Nachfrage blieb robust. Pünktlichkeit und Annullierungen Pünktlichkeit bei Abflügen: 77.02% Jährliche Veränderung der Pünktlichkeit: +0.54% Annullierte Flüge: 181 Jährliche Veränderung der Annullierungen: +2.84% Pünktlichkeit der Abflüge: 77.02% (+0.54% J/J); Winterwetter und Nachmittags‑ATC führten zu Schwankungen. Annulliert wurden 181 Abflüge (+2.84% J/J). Fluggesellschaften am AKL Das Angebot am Internationaler Flughafen Auckland verbindet neuseeländische Zentren mit großen australischen Städten und ausgewählten Pazifik‑Zielen; Priorität haben Inland und Trans‑Tasman mit saisonalen Leisure‑Ergänzungen. Outlook In den nächsten 4–8 Wochen bleiben die Pläne weitgehend stabil; die Abflug‑Pünktlichkeit bewegt sich um das aktuelle Niveau. Morgenabflüge bevorzugen, 60–90 Minuten Puffer einplanen und die NextFly App nutzen.

    2025/09/03 03:08

  • Flughafen Brisbane (BNE) Betriebsbericht Juli 2025

    2025/09/03 03:08

  • Betriebsbericht Juli 2025 – Flughafen Canberra (CBR)

    2025/09/03 03:08

  • Betriebsbericht Juli 2025 – Flughafen Melbourne (MEL)

    2025/09/03 03:07

  • Betriebsbericht Juli 2025 – Internationaler Flughafen Nashville (BNA)

    2025/09/03 03:04

  • Betriebsbericht Juli 2025 – Internationaler Flughafen Edmonton (YEG)

    2025/09/03 03:04

  • Betriebsbericht Juli 2025 – Internationaler Flughafen Kansas City (MCI)

    2025/09/03 03:04

  • Betriebsbericht Juli 2025 – Internationaler Flughafen Cleveland Hopkins (CLE)

    2025/09/03 03:04

  • Betriebsbericht Juli 2025 – Internationaler Flughafen Austin–Bergstrom (AUS)

    2025/09/03 03:04

Fluggesellschaften

  • Betriebsbericht China Eastern Airlines (MU) – Juli 2025

    Betriebsbericht China Eastern Airlines (MU) – Juli 2025

    Flugbetrieb im Überblick Ankommende Flüge: 79,576Veränderung gegenüber Vorjahr: +3.82% China Eastern Airlines verzeichnete im Juli solide Eingangsvolumina, getragen von starker Sommernachfrage in China und der regionalen Asien‑Verkehrsachse. Das Plus von +3.82% gegenüber dem Vorjahr spiegelt die Kapazitätsrückführung auf den Hauptstrecken ab Shanghai sowie kräftigere Urlaubsströme in Küsten‑ und Westprovinzen wider. Priorisiert wurden hoch ausgelastete Schmalrumpfflugzeuge auf Kurzstrecken‑Wellen, während die Langstrecken‑Konnektivität nach Europa und Nordamerika stabil gehalten wurde. Pünktlichkeit und Annullierungen Pünktlichkeitsrate (Ankunft): 86.56%Vorjahresänderung (Pünktlichkeit): +12.60%Annullierte Flüge: 5,329Vorjahresänderung (Annullierungen): -15.16% Trotz Beginn der Taifunsaison in Ostchina verbesserte sich die Betriebsstabilität spürbar. Strengere Umlaufplanung in Shanghai‑Pudong und Hongqiao sowie zusätzliche Bereitschaftscrews reduzierten Kettenverspätungen. Verkehrsfluss‑Maßnahmen und Wetterumfliegungen belasteten zwar die Spitzen, doch Disposition und Turnaround‑Disziplin begrenzten Annullierungen und hielten die Umsteigewellen funktionsfähig. Zentrale Drehkreuze Primäre Hubs sind Shanghai Pudong (PVG) und Shanghai Hongqiao (SHA); Kunming (KMG) stärkt die Abdeckung im Südwesten. PVG bündelt Langstreckenwellen nach Europa und Nordamerika sowie dichte Regionalverbindungen innerhalb Asiens und ermöglicht dadurch tragfähige Umsteigeoptionen. SHA bedient hochfrequente Inlands‑Shuttles und Geschäftsverkehre, während Kunming den Zugang zu westlichen Sekundärstädten und Südasien ausbaut. Das bankbasierte Wellenkonzept um die Abendabflüge in PVG sichert kurze Mindestumsteigezeiten. Ausblick Reisende dürfen mit zuverlässigem Sommerbetrieb und bequemen Umstiegen über Shanghai rechnen; bei Taifunlagen empfiehlt sich ein großzügiges Zeitpolster. Für die Branche zeichnen sich Flottenmodernisierung mit neuen Schmalrumpftypen sowie digitale Tools zur Störungsbewältigung und proaktiven Umbuchung ab. Geplant sind selektive internationale Ausweitungen ab PVG, vertiefte SkyTeam‑/Interline‑Kooperationen und ein stärker datengetriebener Tagessteuerungsprozess, um die Pünktlichkeit bis in die Spätsommer‑ und Golden‑Week‑Spitzen zu stützen.

    2025/09/03 03:08

  • Betriebsbericht All Nippon Airways (NH) – Juli 2025

    Betriebsbericht All Nippon Airways (NH) – Juli 2025

    Überblick zur Flugtätigkeit Ankommende Flüge gesamt: 26,945 Jahresveränderung: -11.00% All Nippon Airways verzeichnete im Juli 26,945 ankommende Flüge und passte die Flugpläne an die Slot‑Vorgaben in Tokio‑Haneda sowie an sommerliche Nachfragemuster an. Der Rückgang im Jahresvergleich spiegelt eine gezielte Kapazitätssteuerung auf kürzeren Inlandsstrecken und eine Verlagerung auf ertragsstärkere Langstreckenverbindungen wider. Saisonales Wetter gegen Ende der Regenzeit und gebündelte Verkehrsspitzen führten zu engeren Umläufen – mit Fokus auf Zuverlässigkeit statt reiner Menge. Pünktlichkeit und Annullierungen Pünktlichkeitsrate (Ankunft): 94.63% J/J‑Änderung (Pünktlichkeit): -0.25% Annullierte Flüge: 344 J/J‑Änderung (Annullierungen): -9.47% Die Pünktlichkeit lag mit 94.63% weiterhin hoch; der J/J‑Effekt blieb gering (-0.25%), während die Annullierungen auf 344 sanken (-9.47%). Wetterzellen über Honshū und lokale ATC‑Abstände führten zu leichten Engpässen, doch engere Blockzeiten und proaktives Turnaround‑Management begrenzten Kettenverspätungen. Die Airline stellte Reserveflugzeuge bereit, nutzte prädiktive Wartung für die 787‑Flotte und balancierte Crews zwischen Haneda und Narita, um die Morgen‑/Abendwellen zu stabilisieren. Zentrale Drehkreuze Tokio‑Haneda (HND) bleibt das zentrale Drehkreuz mit dichter Inlandsanbindung und hochfrequenten Shuttles, ergänzt durch interkontinentale Wellen. Narita (NRT) trägt den Langstrecken‑ und Allianzverkehr nach Nordamerika und Südostasien, während Osaka (ITM/KIX) die Nachfrage der Kansai‑Region stützt. Wellenpläne zielen auf kurze Umsteigezeiten in HND und balancieren Zuflüsse aus Asien mit Transpazifik‑Abflügen. Ausblick Reisende können mit verlässlichen Sommeroperationen rechnen – hohe Pünktlichkeit und abgestimmte Flugpläne in Haneda und Narita. Für Spitzenwochenenden empfiehlt sich frühzeitige Planung und ausreichende Umsteigezeit, insbesondere bei Inlands‑/Auslandskombinationen. Für die Branche stehen Flotteneffizienz, digitale Irregularity‑Tools und vertiefte Allianzkoordination im Fokus, um die Pünktlichkeit bis in den Spätsommer zu tragen.

    2025/09/03 03:07

  • Betriebsbericht Juli 2025 von Spirit Airlines (NK)

    2025/09/03 03:07

  • Binter Canarias (NT) Betriebsbericht Juli 2025

    2025/09/03 03:07

  • Betriebsbericht Air Macau (NX) – Juli 2025

    2025/09/03 03:07

  • Egyptair (MS) Betriebsbericht Juli 2025

    2025/09/03 03:04

  • Peach Aviation (MM) Betriebsbericht Juli 2025

    2025/09/03 03:04

  • Jet2.com (LS) Betriebsbericht Juli 2025

    2025/09/03 03:04

  • Betriebsbericht Thai AirAsia (FD) – Juli 2025

    2025/09/03 03:04

  • Cebu Pacific (5J) Betriebsbericht Juli 2025

    2025/09/03 03:04

  • Previous
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • More pages
  • 11
  • Next
footer logo
  • X (Twitter)
  • Instagram
DeutschEnglish(US)Español (España)FrançaisItaliano中文(繁体)日本語한국어

Available Languages

  • Deutsch
  • English(US)
  • Español (España)
  • Français
  • Italiano
  • 中文(繁体)
  • 日本語
  • 한국어
Deutsch
cookie

Cookie-Einstellungen

Produkt

  • Einführung
  • Benachrichtigungen
  • App herunterladen