2025/08/29 06:07
NextFly
Ankommende Flüge gesamt: 47103
Veränderung zum Vorjahr: -0,08 %
LATAM Airlines bewältigte im Juli ein umfangreiches Ankunftsprogramm, da die Wintersaison in Chile und der grenzüberschreitende Verkehr die Nachfrage in Südamerika stabil hielten. Der leichte Rückgang gegenüber dem Vorjahr spiegelt eine disziplinierte Kapazitätssteuerung nach dem starken Hochlauf des Vorjahres sowie Anpassungen auf sekundären Strecken wider. Der Schwerpunkt liegt weiterhin auf den Hauptstrecken nach Santiago (SCL) mit Zuführung aus dem Inland und ausgewählten Anschlüssen über Lima (LIM), was Erträge und Auslastung stabilisiert.
Pünktlichkeitsrate (Ankunft): 93,30 %
Veränderung zum Vorjahr (Pünktlichkeitsrate): -1,45 Prozentpunkte (pp)
Annullierte Flüge: 337
Veränderung zum Vorjahr (Annullierungen): -36,29 %
Die Pünktlichkeit von 93,30 % stand unter Druck durch winterliche Wettersysteme über den Anden und punktuelle ATC‑Restriktionen, obwohl die Bodenprozesse verbessert wurden. Dennoch gingen die Annullierungen auf 337 (-36,29 %) zurück – unterstützt durch striktere Flottenzuweisung, höhere Instandhaltungs‑Resilienz und bessere Reservebesatzungen. Zudem optimierte LATAM Airlines Blockzeiten und Turnarounds in Santiago (SCL), um Schwankungen abzufedern und Anschlüsse in den Bank‑Wellen zu sichern.
Santiago (SCL) bleibt das zentrale Drehkreuz mit Inlandszuführung und Langstreckenströmen. Selektive Anschlüsse über Lima (LIM) stützen Nord‑Süd‑Verkehre entlang des Pazifiks und erweitern den Flugplan, ohne die Basis in Chile zu überlasten. Wellenstrukturen bündeln Inlandsankünfte vor Langstreckenabflügen, wodurch Anschlussqualität und moderate Mindestumsteigezeiten gewahrt bleiben.
Reisende können bei LATAM Airlines mit verlässlichem Winterbetrieb rechnen; besonders frühe und späte Wellen bleiben witterungsanfällig. Planen Sie an Spitzentagen voraus und lassen Sie genügend Umsteigezeit in Santiago (SCL). Branchenbeobachter dürften eine fortgesetzte Disziplin in der Flugplangestaltung, zusätzliche digitale Tools für Unregelmäßigkeiten sowie gezielte Kapazitätsausweitungen auf robusten Strecken sehen.