2025/08/27 10:25
NextFly
Ankommende Flüge gesamt: 2.423
Veränderung gegenüber Vorjahr: +6,27 %
Fiji Airways verzeichnete im Juli 2025 2.423 ankommende Flüge, eine Veränderung von +6,27 % gegenüber dem Vorjahr. Die saisonale Urlaubsnachfrage nach Fidschi blieb während des südlichen Winterhalbjahres robust, während die Kapazitäten auf verlässliche Umsteigeverbindungen über Nadi ausgerichtet wurden. Das stabile Volumen deutet auf eine disziplinierte Flugplansteuerung und die Fokussierung auf zentrale Pazifikmärkte hin, was Ertrag und Netzwerkstabilität unterstützt.
Pünktliche Ankunftsrate: 87,83 %
Veränderung zum Vorjahr (pp): -0,38 pp
Annullierte Flüge: 32
Veränderung zum Vorjahr (Annullierungen): +45,45 %
Die Pünktlichkeit lag bei 87,83 % mit einer Veränderung von -0,38 pp in Prozentpunkten zum Vorjahr. Die Annullierungen summierten sich auf 32 (+45,45 % J/J) und stiegen von einer niedrigen Basis aus, begünstigt durch winterliches Wetter im Südpazifik und zeitweise ATC‑Regelungen an regionalen Drehkreuzen. Fiji Airways stellte die Stabilisierung in den Vordergrund: Bereitschaftscrews in Nadi, straffere Turnaround‑Prozesse an Außenstationen und der Einsatz von Reservekapazität zum Schutz der Wellenverbindungen.
Nadi (NAN) dient als primäres Drehkreuz, bündelt Zuflüsse aus Australien und Neuseeland und verteilt sie auf Pazifik‑ und Langstrecken. Suva (SUV) stützt Inlands‑ und kurze Regionalverbindungen, die die Bankstruktur in Nadi speisen. Bank‑Zeiten sind so gelegt, dass Anschlüsse zu Nachtabflügen und Frühankünften maximiert werden, was die Flottennutzung verbessert und Umsteigerisiken reduziert.
Reisende können in der Hochsaison mit verlässlichem Betrieb, stabiler Pünktlichkeit und gut abgesicherten Anschlüssen in Nadi rechnen; Buchung frühzeitig vornehmen und an Wochenenden Mitte Juli großzügige Umsteigezeiten einplanen. Branchenbeobachter sollten laufende Investitionen in Turnaround‑Disziplin, Crew‑Einsatzplanung und Reservekapazität zur schnelleren Störungsbewältigung im Blick behalten. Bis in den Spätwinter hinein schützt die Airline die zentralen Leisure‑Ströme und prüft selektive Frequenzaufstockungen auf widerstandsfähigen Pazifikstrecken.