2025/08/27 10:25
NextFly
Gesamtankünfte: 4,420
Veränderung im Vorjahresvergleich: -0,61 %
Icelandair operierte im Juli ein stabiles Programm rund um das Drehkreuz Keflavík (KEF) in Reykjavík mit insgesamt 4,420 Ankünften. Der leichte Rückgang gegenüber dem Vorjahr spiegelt eine gezielte Feinabstimmung der Frequenzen an schwächeren Tagen und die Bündelung dünnerer Strecken während der Sommerspitze wider. Die Nachfrage wird durch Urlaubsreisen nach Island und Umsteigeverkehre über den Nordatlantik getragen, während Kapazitätsdisziplin die Flotten‑ und Crewauslastung stützt.
Pünktliche Ankünfte: 93,53 %
Vorjahresänderung (Pünktlichkeit): +1,52 pp
Annullierte Flüge: 23
Vorjahresänderung (Annullierungen): -73,56 %
Die Pünktlichkeit stieg auf 93,53 %, begünstigt durch stabile Sommerwetterfenster über dem Nordatlantik, gestraffte Bodenprozesse in KEF und vorausschauende Flugplanung bei europäischen ATC‑Regelungen. Annullierungen gingen deutlich zurück, da zusätzliche Bereitschaftscrews und Ersatzflugzeuge Kettenstörungen eindämmten und Umläufe in den Anschlusswellen gepuffert wurden.
KEF bleibt das zentrale Umsteigedrehkreuz und ermöglicht gebündelte Anschlüsse zwischen europäischen Metropolen und nordamerikanischen Zielen. Das Netzwerk setzt auf kurze Umsteigezeiten und konsistente Blockplanung, um Peaks zu glätten. Fokusmärkte sind Nordeuropa und die US‑Ostküste; Wellenstrukturen sind auf morgendliche Ost‑ und nachmittägliche Westflüsse ausgelegt.
Reisende können mit verlässlichen Sommeroperationen und effizienten Transfers in Keflavík rechnen; empfohlen wird, in Spitzentagen früh zu buchen und komfortable Umsteigezeiten einzuplanen. Für Branchenbeobachter stehen fortgesetzte Disziplin im Flugplan, schrittweise digitale Werkzeuge für Day‑of‑Ops‑Entscheidungen sowie konservative Puffer vor herbstlicher Wettervariabilität im Fokus. Mit höherer Pünktlichkeit und strukturell weniger Annullierungen geht Icelandair stabil in den Spätsommer.