2025/09/08 09:40
NextFly
Ankommende Flüge gesamt: 7,208
Veränderung zum Vorjahr: +1,52 %
Thai Airways hielt im Sommerhoch eine stabile Einsatzplanung, mit einem Plus von 1,52 % getragen von Urlaubsverkehr nach Thailand sowie soliden Regionalverbindungen nach China, Japan und Südostasien. Die Kapazität wurde ab Bangkok Suvarnabhumi bewusst maßvoll erhöht, um Anschlussqualität und Erträge zu schützen. So blieben die Netzflüsse planbar und die Präsenz auf wichtigen Strecken wettbewerbsfähig.
Pünktliche Ankünfte: 93,30 %
Veränderung zum Vorjahr (Pünktlichkeit): +5,58 %
Annullierte Flüge: 50
Veränderung zum Vorjahr (Annullierungen): +194,12 %
Trotz nachmittäglicher Gewitterlagen und intensiver Verkehrssteuerung rund um Bangkok stieg die Zuverlässigkeit auf ein hohes Niveau. Dazu trugen präzisere Blockzeiten, vorausschauende Flugzeugwechsel und schnellere Bodenprozesse mit standardisierten Abläufen bei. Die Annullierungen konzentrierten sich auf wetterbedingt belastete Tage sowie präventive Planbereinigungen, um Kaskadenverspätungen zu vermeiden.
Bangkok Suvarnabhumi (BKK) ist der zentrale Hub mit Abendwellen Richtung Europa und regionalen Rückläufen am Tag. Zubringer aus Chiang Mai und Phuket stärken das Inlandsnetz, Partnerschaften in Südostasien erweitern das Einzugsgebiet. Das Wellenkonzept ermöglicht kurze Umsteigezeiten—häufig unter zwei Stunden—bei gleichzeitigem Puffer während der Monsunzeit.
Für Reisende bietet Thai Airways mit einer Pünktlichkeit von über 90 % eine verlässliche Wahl für Direkt- und Umsteigeverbindungen. In der Regenzeit sind morgendliche Abflüge vorteilhaft; planen Sie für knappe Umstiege in Bangkok etwas mehr Zeit ein. Zum Spätsommer will die Airline die Pünktlichkeit mit zusätzlichen Bereitschaftscrews, flexiblen Flugzeugrotationen und gezielten Frequenzanpassungen auf nachfragestarken Asienstrecken absichern.