2025/09/05 08:52
NextFly
Ankünfte gesamt: 9,123
Veränderung J/J: -9.02%
Der Juli zeigt eine starke Sommernachfrage nach Bali und großen indonesischen Städten, gleichzeitig gingen die Ankünfte im Jahresvergleich um 9,02 % zurück, da Kapazitäten zwischen Inlands- und Kurzstrecken neu ausbalanciert wurden. Lion Air priorisierte Ertrag und Stabilität, bündelte schwächer ausgelastete Umläufe und entzerrte Spitzen in Jakarta. Dies mindert den Druck auf überlastete Drehkreuze und passt den Flugplan an Personal- und Wartungsfenster zur Jahresmitte an.
Pünktlichkeitsrate (Ankünfte): 52.61%
J/J‑Änderung (Pünktlichkeit): -17.08%
Annulierte Flüge: 70
J/J‑Änderung (Annullierungen): -92.37%
Die Pünktlichkeitsrate lag bei 52,61 % und damit niedriger als im Vorjahr; Ursachen waren Engpässe in Soekarno‑Hatta (CGK), Flow‑Kontrollen in Spitzenwellen sowie vereinzelt konvektives Wetter über Java und Sumatra. Annullierungen gingen deutlich auf 70 zurück, begünstigt durch bessere Reserveflugzeuge und straffere Line‑Maintenance‑Planung. Operativ setzte das Unternehmen auf schnellere Turnarounds an Sekundärbasen und eine optimierte Gate‑Zuweisung, um Kettenverspätungen zu begrenzen.
Jakarta Soekarno‑Hatta (CGK) bleibt das zentrale Hub und verbindet dichte Inlandsströme mit touristischen Märkten wie Bali (DPS). Surabaya (SUB) stützt Ostjava und Ostindonesien, während Denpasar (DPS) die Freizeitreisen mit Morgen‑ und Spätwellen für maximale Anschlüsse trägt. Die Wellenstruktur speist zunächst die Hauptachsen und verteilt anschließend auf dünner bediente Strecken.
Für Reisende bietet Lion Air eine breite Inlandsabdeckung mit konkurrenzfähigen Takten; planen Sie zu Spitzenzeiten in CGK mehr Puffer ein und erwägen Sie frühere Abflüge für höhere Zuverlässigkeit. Wir erwarten eine Stabilisierung der Pünktlichkeit, wenn Zeitpuffer und Gate‑Planung durch die Spätsommerwellen verfeinert werden. Die Airline bereitet zusätzliche Ressourcen für Feiertagsspitzen vor und legt Wert auf Kundeninformation, Umsteigehilfe sowie Einsatz von Ersatzgerät nach Bedarf.