2025/09/10 03:18
NextFly
Ankommende Flüge gesamt: 62,710
Veränderung gegenüber dem Vorjahr: -1.54%
Der leichte J/J-Rückgang spiegelt eine disziplinierte Kapazitätssteuerung während des Monsuns, gezielte Frequenzanpassungen außerhalb der Spitzenzeiten und Wettbewerbsdruck auf Metropolachsen wider. Das Netz fokussiert sich auf hoch ausgelastete, ertragsstarke Segmente. Dies erhöht die Robustheit der Ankunftsprogramme an den größten Basen.
Pünktlichkeitsrate (Ankunft): 95.12%
Veränderung gegenüber dem Vorjahr (Pünktlichkeitsrate): +10.48 Prozentpunkte
Annullierte ankommende Flüge: 1,087
Veränderung gegenüber dem Vorjahr (Annullierungen): -63.95%
Die Pünktlichkeit verbesserte sich deutlich und Annullierungen gingen zurück. Stabilerer Verkehr auf Hauptachsen, Zeitpuffer bei wetterkritischen Perioden und schnellere Abläufe in Delhi, Mumbai und Bengaluru trugen dazu bei. Vorausschauende Wartung, Ersatzflugzeuge und dynamische Creweinteilung stützten die Zuverlässigkeit.
Delhi (DEL) fungiert als zentrales Drehkreuz; Mumbai (BOM) und Bengaluru (BLR) bilden sekundäre Wellen zu Inlandsstrecken und nahe gelegenen internationalen Zielen wie Dubai, Abu Dhabi, Doha, Singapur und Bangkok. Umsteigeströme wachsen auf Nord–Süd- und Ost–West-Korridoren, wo Kapazität gebündelt wird. Morgen- und Abendwellen verkürzen Aufenthalte und sichern gleichzeitig genügend Bodenzeit für pünktliche Abflüge.
Für Reisende zeigen die August-Ergebnisse, dass IndiGo für enge Inlandsumstiege und kurze internationale Strecken verlässlich ist; dennoch sollte man in der späten Monsunzeit und bei morgendlichem Nebel zusätzliche Zeit einplanen. Die Airline hält ihren Pünktlichkeitsfokus in den frühherbstlichen Festzeiten mit Zeitpuffern, Standby-Kapazität und verbessertem Kundenservice bei Unregelmäßigkeiten. Erwartet wird eine selektive Frequenzwiederaufnahme mit Rückkehr stillgelegter Kapazität und taktische Saisonrouten, wo Nachfrage und Slots passen.