2025/09/05 08:52
NextFly
Gesamtzahl ankommender Flüge: 9.748
Veränderung gegenüber Vorjahr: +20,26 %
Flynas hat das Sommerprogramm auf inländischen Verbindungen in Saudi‑Arabien sowie im Kurzstrecken‑Regionalverkehr erweitert und damit die Ankünfte gegenüber Juli 2024 um rund ein Fünftel gesteigert. Treiber waren eine robuste Freizeitreisenachfrage zu Zielen am Roten Meer, Reisebewegungen nach Hajj/Umrah sowie zusätzliche Kapazität auf den Hauptachsen zwischen Riad, Dschidda, Dammam und Medina. Zudem verbesserten höhere Flottenauslastung und disziplinierte Preissteuerung die Möglichkeit, Spitzenzeiten dichter zu bedienen.
Pünktlichkeitsrate (Ankünfte): 94,45 %
J/J‑Veränderung (Pünktlichkeit): −1,13 %
Annullierte Flüge: 7
J/J‑Veränderung (Annullierungen): −68,18 %
Trotz eines leichten Rückgangs blieb die Pünktlichkeit sehr hoch; Ursachen waren hitzebedingte ATC‑Abstände, Engpässe am Vorfeld zur Mittagszeit und Gate‑Belegung an großen Drehkreuzen. Durch straffere Flugzeugeinsatzplanung, verfügbare Ersatzkapazität und vorausschauende Wartung konnten Annullierungen auf einstellige Werte begrenzt werden. Operationsteams optimierten gemeinsam mit Flughäfen die Bodenprozesse und passten Blockzeiten auf stark belasteten Rotationen an.
Riad (RUH) und Dschidda (JED) bilden das Rückgrat des Netzes; Dammam (DMM) und Medina (MED) stärken die Inlandsanbindung und den regionalen Kurzstreckenverkehr. Banking‑Wellen bündeln Ankünfte, bedienen Punkt‑zu‑Punkt‑Nachfrage und ermöglichen kurze Umstiege unter zwei Stunden. Besonders stabil liefen intra‑GCC‑Verkehre sowie Freizeitrouten zu Küsten‑ und Rotmeer‑Zielen.
Für Reisende bietet Flynas zuverlässige, dichte Verbindungen innerhalb Saudi‑Arabiens mit einer Pünktlichkeit nahe 95 %; für Umstiege über Riad oder Dschidda empfiehlt sich zur Mittagszeit etwas mehr Puffer. Geplant sind Zeitpuffer im Flugplan, zusätzliches Bodenpersonal und dynamische Flugzeugwechsel; selektives Wachstum bleibt auf widerstandsfähigen Regionalmärkten im Fokus. Branchenpartner können mit disziplinierter Kapazitätssteuerung, hoher Flottennutzung und schrittweisen Verbesserungen im Kundenerlebnis rechnen.