2025/08/27 10:25
NextFly
Ankommende Flüge gesamt: 108,806
Veränderung gegenüber Vorjahr: +2.71%
Im Juli 2025 bewältigte Ryanair ein umfangreiches Sommerschema und erreichte 108,806 ankommende Flüge (+2.71%). Die Nachfrage wurde durch den Ferienverkehr in Europa sowie preisgetriebene Ströme gestützt. Kapazitäten wurden in stark nachgefragte Urlaubsmärkte und auf sekundäre Flughäfen verlagert, um Staus zu vermeiden und operative Puffer zu sichern. Dies folgt dem Branchentrend, die Produktion in den Kernwochen des Sommers auf bewährte Freizeitrouten zu konzentrieren.
Pünktlichkeitsrate (Ankünfte): 79.46%
Jahresänderung (Pünktlichkeit): +10.75 pp
Annullierte Flüge: 1,007
Jahresänderung (Annullierungen): +31.12%
Die Pünktlichkeit verbesserte sich auf 79.46% (Jahresänderung (Pünktlichkeit): +10.75 pp), während die Annullierungen 1,007 betrugen (Jahresänderung (Annullierungen): +31.12%). Bessere Vordisposition, straffere Bodenprozesse sowie zusätzliche Reserve‑Crews und Ersatzflugzeuge stützten die Ankünfte. Gleichzeitig führten lokale Wetterlagen und zeitweise Engpässe im europäischen Luftraummanagement zu Störungen, denen mit dynamischer Umplanung und proaktiver Kundenbetreuung begegnet wurde.
Als Multi‑Base‑Carrier setzt Ryanair auf ein weites europäisches Basennetz mit konsequentem Punkt‑zu‑Punkt‑Verkehr. Früh‑ und Spätwellen maximieren die Flottennutzung und verbinden Regionalstädte mit großen Urlaubszielen. Der Einsatz sekundärer Flughäfen reduziert Rollzeiten und Slot‑Druck und erhöht die Stabilität des Flugplans.
Reisende können für den Spätsommer mit solider Zuverlässigkeit rechnen; bei Änderungen stehen Self‑Service‑Optionen bereit. Branchenbeobachter achten auf schrittweise Flottenverdichtung, weitere Digitalisierung im Disruptionsmanagement und disziplinierte Kapazitätssteuerung auf preiselastische Freizeitnachfrage. Tipp zur Hauptreisezeit: früh buchen und großzügige Umsteigezeit einplanen.